TU Graz ftp
Der FTP-Server der TU Graz ist ein
Mehrprozessorsystem, welches mit einem Gigabit-Interface am Netzwerk der TU Graz (TUGnet)
angeschlossen und unter GNU/Debian-Linux betrieben wird; die Daten selbst liegen auf dem
Ceph-Cluster.
Auf dem Server finden sich diverse Mirrors (z.B. alle wichtigen
Linux-Distributionen), der
VPN-Client, es werden für Linux
mountbare NFS-/Ceph-Laufwerke und für MacOSX/Windows einbindbare iSCSI-Laufwerke bei Bedarf
bereit gestellt.
Der Server dient vorrangig zum Datenaustausch für Forschende der TU Graz, z.B. mit externen
Kooperationspartnern.
Welche Alternative gibt es zur E-Mail beim Datenaustausch?
Während kleinere Dateien häufig als Attachment mit E-Mails versendet werden, so wird bei
grossen Dateien
der Versand unterbunden. Als Lösung bietet sich das
ftp Protokoll an,
alternativ auch noch
http. Hier finden Sie die Möglichkeit, über ein
BigMail Webinterface
große Dateien (diese werden im Ceph-Cluster abgespeichert) per
http-Download
zu versenden.
Welche Möglichkeiten zum Datenaustausch gibt es noch?
Neben dem
FTP-Server als
Daten-Server
wird auch die
private Cloud der TU Graz angeboten.
Aktive Bedienstete der TU Graz können diesen Cloud-Server
zum Datenaustausch nutzen. Für die Anmeldung ist der aktuelle
TUGRAZonline-Account zu verwenden. Die Nutzung erfolgt im Rahmen der Richtlinien des ZID
der TU Graz. Ein Systembackup aller Daten wird täglich durchgeführt; die mit dem Desktop synchronisierten Dateien selbst
stellen ebenfalls eine Sicherheitskopie dar.
Wie ist der Datenaustausch per FTP-Server vorgesehen?
Ein Austausch von Dateien mit Nutzern inner- und außerhalb der TU Graz ist nur über die
Verzeichnisse
incoming und
outgoing möglich. Beide Verzeichnisse sind von innerhalb des TUGnet
schreib/lesbar.
Von ausserhalb des TUGnet kann nur in das Verzeichnis incoming geschrieben werden aber keine Datei von
dort abgeholt werden.
Aus dem Verzeichnis outgoing kann von ausserhalb jede Datei abgeholt werden, allerdings kann keine
Datei von ausserhalb geändert oder hineinkopiert werden.
Für beide Verzeichnisse gilt weiterhin: zum Tauschen sollten Unterverzeichnisse erstellt
werden, da in den incoming/outgoing Verzeichnissen selbst aus Datensicherheit kein "listing"
möglich ist. In den erstellten Unterverzeichnissen funktioniert natürlich das "listing" wieder.
Beide Verzeichniss werden regelmäßig von alten Daten bereinigt!
Wie tausche ich Daten über den FTP-Server mit anderen Usern?
Folgende Schritte sind dabei durchzuführen, wobei ein Benutzer an der TU Graz als Verzeichnis
outgoing und ein Benutzer von außerhalb der TU Graz als Verzeichnis
incoming wählen muß.
Schritte des "Absenders":
- Aufbau einer ftp-Verbindung zum FTP-Server der TU Graz ftp.TUGraz.at mit
Username ftp
- Wechsel in das Verzeichnis /directory
- u.U. ein eigenen Verzeichnis mydir anlegen und dorthin wechseln
- Übertragung der Daten unter dem Namen xyz
- Mail an den "Empfänger" mit Nachricht, daß er die Daten am ftp-Server im Verzeichnis
/directory/mydir unter dem Namen xyz findet - am besten durch Angabe des URLs:
ftp://ftp.TUGraz.at/directory/mydir/xyz
Schritte des "Empfängers":
- Falls er ein halbwegs gutes Mailprogramm verwendet, braucht er nur ftp://ftp.TUGraz.at/directory/mydir/xyz
in der Mail anzuklicken und bekommt die Daten zum Download angeboten, sonst müssen folgende Schritte durchgeführt werden:
- Aufbau einer ftp-Verbindung zum FTP-Server der TU Graz
- Wechsel in das Verzeichnis /directory/mydir
- Abholen der Daten unter dem Namen xyz
- Löschen der Daten (oder des gesamten Verzeichnis mydir von FTP-Server)
- Mail an den "Absender" mit Nachricht, daß die Daten angekommen sind
CLI-Beispiel für eine Datei, die aus dem TUGnet übertragen werden soll:
Datei auf den FTP-Server stellen
- ftp ftp.tugraz.at
- [Eingabe von Username ftp, Kennwort beliebig]
- cd /outgoing
- mkdir mydir
- cd mydir
- put lange_datei.doc
- bye
Datei vom FTP-Server abholen
- ftp ftp.tugraz.at
- [Eingabe von Username ftp, Kennwort beliebig]
- cd /outgoing/mydir
- get lange_datei.doc
- del lange_datei.doc
- cd ..
- rmdir mydir
- bye
Was wird für die Datensicherheit getan?
Bitte beachten sie dazu diese
Hinweise.